LPI Linux Essentials

Aus Thomas-Krenn-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LPI Linux Essentials ist die Einstiegs-Zertifzierung der LPI Zertifizierungen des Linux Professional Institutes. In diesem Wiki Artikel zeigen wir die detaillierten Lernziele der LPI Linux Essentials Prüfung (Version, 1.6 Exam code 010-160).[1]

Thema 1: Die Linux-Community und Karriere im Open-Source-Umfeld

Das LPI bietet umfangreiche Lernmaterialien zur Vorbereitung auf die LPI Linux Essentials Prüfung.
Themengebiet Gewichtung Hauptwissensgebiete Auszug Dateien/Begriffe/Hilfsprogramme
1.1 Die Entwicklung von Linux und gängige Betriebssysteme 2
  • Distributionen
  • Embedded Systems
  • Linux in der Cloud
  • Debian, Ubuntu (LTS)
  • CentOS, openSUSE, Red Hat, SUSE
  • Linux Mint, Scientific Linux
  • Raspberry Pi, Raspbian
  • Android
1.2 Die wichtigsten Open-Source-Anwendungen 2
  • Desktop-Anwendungen
  • Server-Anwendungen
  • Entwicklungssprachen
  • Paketverwaltungs-Tools und Repositories
  • OpenOffice.org, LibreOffice, Thunderbird, Firefox, GIMP
  • Nextcloud, ownCloud
  • Apache HTTPD, NGINX, MariaDB, MySQL, NFS, Samba
  • C, Java, JavaScript, Perl, shell, Python, PHP
  • dpkg, apt-get, rpm, yum
1.3 Open-Source-Software und -Lizenzen 1
  • Open-Source-Philosophie
  • Open-Source-Lizenzierung
  • Free Software Foundation (FSF), Open Source Initiative (OSI)
  • Copyleft, Permissive
  • GPL, BSD, Creative Commons
  • Freie Software, Open Source Software, FOSS, FLOSS
  • Open-Source-Geschäftsmodelle
1.4 IKT-Fähigkeiten und Arbeiten mit Linux 2
  • Desktop-Fähigkeiten
  • Zugang zur Befehlszeile
  • Linux, Cloud-Computing und Virtualisierung in der Industrie
  • Verwendung eines Browsers, Beachtung des Datenschutzes, Konfigurationsoptionen, Suche im Internet und Speichern von Inhalten
  • Terminal und Konsole
  • Passwörter
  • Privatsphäre-Einstellungen und -Tools
  • Verwendung gängiger Open-Source-Anwendungen in Präsentationen und Projekten

Thema 2: Sich auf einem Linux-System zurechtfinden

Themengebiet Gewichtung Hauptwissensgebiete Auszug Dateien/Begriffe/Hilfsprogramme
2.1 Grundlagen der Befehlszeile 3
  • Shell-Grundlagen
  • Befehlszeilen-Syntax
  • Variablen
  • Quoting
  • Bash
  • echo
  • history
  • Umgebungsvariable PATH
  • export
  • type
2.2 Hilfe suchen über die Befehlszeile 2
  • Manpages
  • Infopages
  • man
  • info
  • /usr/share/doc/
  • locate
2.3 Verzeichnisse verwenden und Dateien auflisten 2
  • Dateien, Verzeichnisse
  • Versteckte Dateien und Verzeichnisse
  • Heimverzeichnisse
  • Absolute und relative Pfade
  • Gängige Optionen für ls
  • Rekursive Auflistung
  • cd
  • . und ..
  • home und ~
2.4 Erstellen, Verschieben und Löschen von Dateien 2
  • Dateien und Verzeichnisse
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Einfaches Globbing
  • mv, cp, rm, touch
  • mkdir, rmdir

Thema 3: Die Macht der Befehlszeile

Themengebiet Gewichtung Hauptwissensgebiete Auszug Dateien/Begriffe/Hilfsprogramme
3.1 Dateien mithilfe der Befehlszeile archivieren 2
  • Dateien, Verzeichnisse
  • Archive, Komprimierung
  • tar
  • verbreitete tar-Optionen
  • gzip, bzip2, xz
  • zip, unzip
3.2 Daten in Dateien suchen und extrahieren 3
  • Befehlszeilen-Pipelines
  • Ein- und Ausgabeumlenkung
  • Grundlegende reguläre Ausdrücke mit ., [ ], *, und ?
  • grep
  • less
  • cat, head, tail
  • sort
  • cut
  • wc
3.3 Von Befehlen zum Skript 4
  • Grundlagen von Shell-Skripten
  • Wissen über die gängigen Texteditoren (vi and nano)
  • #! (shebang)
  • /bin/bash
  • Variablen
  • Argumente
  • for-Loops
  • echo
  • Exit-Status

Thema 4: Das Linux-Betriebssystem

Themengebiet Gewichtung Hauptwissensgebiete Auszug Dateien/Begriffe/Hilfsprogramme
4.1 Ein Betriebssystem auswählen 1
  • Unterschiede zwischen Windows, OS X und Linux
  • Lebenszyklus-Management von Distributionen
  • GUI versus Befehlszeile, Desktop-Konfiguration
  • Wartungszyklen, Beta und Stabil
4.2 Verständnis von Computer-Hardware 2
  • Hardware
  • Motherboards, Prozessoren, Netzteile, optische Laufwerke, Peripheriegeräte
  • Festplatten, SSD und Partitionen, /dev/sd*
  • Treiber
4.3 Wo Daten gespeichert werden 3
  • Programme und Konfiguration
  • Prozesse
  • Speicheradressen
  • Systembenachrichtigungen
  • Protokollierung
  • ps, top, free
  • syslog, dmesg
  • /etc/, /var/log/
  • /boot/, /proc/, /dev/, /sys/
4.4 Der Rechner im Netzwerk 2
  • Internet, Netzwerk, Router
  • Abfragen der DNS-Client-Konfiguration
  • Abfragen der Netzwerk-Konfiguration
  • route, ip route show
  • ifconfig, ip addr show
  • netstat, ss
  • /etc/resolv.conf, /etc/hosts
  • IPv4, IPv6
  • ping
  • host

Thema 5: Sicherheit und Dateiberechtigungen

Themengebiet Gewichtung Hauptwissensgebiete Auszug Dateien/Begriffe/Hilfsprogramme
5.1 Sicherheitsgrundlagen und Identifizierung von Benutzertypen 2
  • Root- und Standardbenutzer
  • Systembenutzer
  • /etc/passwd, /etc/shadow, /etc/group
  • id, last, who, w
  • sudo, su
5.2 Benutzer und Gruppen anlegen 2
  • Benutzer- und Gruppenbefehle
  • User-IDs
  • /etc/passwd, /etc/shadow, /etc/group, /etc/skel/
  • useradd, groupadd
  • passwd
5.3 Dateiberechtigungen und Dateieigentum verwalten 2
  • Datei- und Verzeichnisberechtigungen, sowie deren Eigentümerschaft
  • ls -l, ls -a
  • chmod, chown
5.4 Besondere Verzeichnisse und Dateien 1
  • Temporäre Dateien und Verzeichnisse benutzen
  • Symbolische Links
  • /tmp/, /var/tmp/ und Sticky Bit
  • ls -d
  • ln -s

Einzelnachweise


Foto Werner Fischer.jpg

Autor: Werner Fischer

Werner Fischer arbeitet im Product Management Team von Thomas-Krenn. Er evaluiert dabei neueste Technologien und teilt sein Wissen in Fachartikeln, bei Konferenzen und im Thomas-Krenn Wiki. Bereits 2005 - ein Jahr nach seinem Abschluss des Studiums zu Computer- und Mediensicherheit an der FH Hagenberg - heuerte er beim bayerischen Server-Hersteller an. Als Öffi-Fan nutzt er gerne Bus & Bahn und genießt seinen morgendlichen Spaziergang ins Büro.


Das könnte Sie auch interessieren

Linux Performance Messungen mit vmstat
Linux Pipe Viewer (pv)
Wlan Powermanagement unter Linux mit iw regeln