Device Mapper Targets

Aus Thomas-Krenn-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Device Mapper ist ein Framework des Linux Kernels, der die Abbildung von Physical Block Devices hinauf zu higher-level Virtual Block Devices erlaubt. Er bildet die Grundlage für den Logical Volume Manager (LVM), Linux Software RAIDs und dm-crypt-Verschlüsselung und bietet zusätzliche Funktionen wie Dateisystem-Snapshots. Dieser Wiki Artikel gibt einen Überblick über die Device Mapper Targets.[1]

BIO-based Device Mapper Targets

Targets für den Produktiveinsatz

  • dm-cache - zielt darauf ab, die Leistung eines Blockgeräts (z.B. einer Spindel) zu verbessern, indem ein Teil der Daten dynamisch auf ein schnelleres, kleineres Gerät (z.B. eine SSD) verlagert wird.
  • dm-clone - erstellt eine Eins-zu-Eins-Kopie eines vorhandenen, schreibgeschützten Quelldevices in ein beschreibbares Zieldevice.
  • dm-crypt - bietet eine transparente Verschlüsselung von Blockgeräten unter Verwendung der Kernel Crypto API.
  • dm-ebs - emuliert eine kleinere logische Blockgröße eines Gerätes mit einer größeren logischen Blockgröße, Hauptzweck ist die Emulation von 512-Byte-Sektoren von nativen 4K-Festplatten.
  • dm-era - verhält sich ähnlich wie dm-linear, zeichnet dabei Informationen zu geänderten Blöcken auf (wird z.B. für Backupsoftware verwendet).
  • dm-integrity - emuliert ein Blockgerät, das über zusätzliche sektorbezogene Tags verfügt, die zur Speicherung von Integritätsinformationen verwendet werden können.
  • dm-linear - bildet einen linearen Bereich des Device-Mapper-Geräts auf einen linearen Bereich eines anderen Geräts ab (Grundfunktionalität für LVM).
  • dm-mirror- verfügt über einen Mechanismus zum Kopieren/Spiegeln im Hintergrund, schreibt dabei alle Spiegel.
  • dm-raid - Schnittstelle zum Software-Raid-Treiber des Kernels.
  • dm-stripe - stellt ein Striped-Gerät (z.B. RAID 0) über ein oder mehrere darunter liegende Geräte bereit.
  • dm-switch - erstellt ein Gerät, das eine beliebige Zuordnung von E/A-Bereichen fester Größe zu einem festen Satz von Pfaden unterstützt (z.B. für Dell EqualLogic und einige andere iSCSI-Speicher-Arrays).
  • dm-thin - Target für Thin-Provisioning.
  • dm-unstripe - bietet einen transparenten Mechanismus, um ein striped Gerät (dm-striped Target oder ein Hardware RAID-0) in die einzelnen Stripes zu zerlegen (um auf die darunter liegenden Festplatten zuzugreifen, ohne das eigentliche Backing-Block-Device berühren zu müssen).
  • dm-verity - bietet eine transparente Integritätsprüfung von Blockgeräten unter Verwendung eines kryptografischen Digests, der von der Kernel Crypto API bereitgestellt wird (dieses Target ist read-only).
  • dm-writecache - schreibt in Peristent Memory oder auf SSD.
  • dm-zoned - stellt ein Zoned-Block-Device (ZBC- und ZAC-konforme Geräte) als reguläres Block-Device ohne Schreibmustereinschränkungen dar.

Targets für Tests und Analysen

  • dm-delay - verzögert Lese- und/oder Schreibvorgänge und ordnet sie verschiedenen Geräten zu.
  • dm-dust - emuliert das Verhalten von fehlerhaften Sektoren, verhält sich ähnlich wie dm-linear.
  • dm-flaky - emuliert periodisch ein unzuverlässiges Verhalten, um ausfallende Geräte zu Testzwecken zu simulieren, verhält sich ähnlich wie dm-linear.
  • dm-zero - liefert bei Lesevorgängen immer NULL Daten und ignoriert Schreibzugriffe, verhält sich ähnlich wie /dev/zero, arbeitet jedoch als Block-Device (anstelle eines Character-Devices wie /dev/zero).

Request-based Device Mapper Targets

  • dm-multipath - Host-seitige Logik zur Nutzung mehrerer (redundanter) Pfade zu einem Storage-Gerät.

Einzelnachweise

  1. Device Mapper (docs.kernel.org)


Foto Werner Fischer.jpg

Autor: Werner Fischer

Werner Fischer arbeitet im Product Management Team von Thomas-Krenn. Er evaluiert dabei neueste Technologien und teilt sein Wissen in Fachartikeln, bei Konferenzen und im Thomas-Krenn Wiki. Bereits 2005 - ein Jahr nach seinem Abschluss des Studiums zu Computer- und Mediensicherheit an der FH Hagenberg - heuerte er beim bayerischen Server-Hersteller an. Als Öffi-Fan nutzt er gerne Bus & Bahn und genießt seinen morgendlichen Spaziergang ins Büro.


Das könnte Sie auch interessieren

Hardwareinformationen mit lshw und inxi unter Linux auslesen
Linux Longterm Kernel Versionen
PCIe Bus Error Status 00001100 beheben